Illustration: Analog, digital und gemischte Techniken
Bei der eher traditionellen (analogen) Illustration werden klassische Werkzeuge wie Bleistift, Buntstift, Tinte, Kreiden, Aquarell, Gouache oder Acrylfarben verwendet, um gezeichnete oder gemalte Illustrationen zu erstellen. Dieser Ansatz bietet Künstlern die Möglichkeit, direkt auf physischem Medium zu arbeiten, was ein sinnliches Erlebnis schafft. Das Gefühl von Bleistift auf Papier, das Mischen von Farben mit Pinseln, die Textur des Untergrunds, der Geruch von Farbe stellen eine besondere Verbindung zwischen Werk und Urheber her. Analoge Illustration erfordert oft mehr Zeit und Planung, da Fehler schwerer zu korrigieren sind. Dennoch ermöglicht dies spontanes Experimentieren und die Entwicklung einer gewissen Handfertigkeit, einer geübten Hand, die sich in den finalen Werken widerspiegelt.
Die digitale Illustration ersetzt analoge Werkzeuge mit programmierten Pinseln, die zunächst gleichmäßiger und farbdeckender malen. Digitale Werkzeuge bieten jedoch eine breite Palette von Pinseln und Effekten, die eine hohe Vielseitigkeit und Effizienz in der Illustration ermöglichen. Die Möglichkeit, Ebenen zu verwenden, macht es einfacher, komplexe Szenen zu erstellen und verschiedene Aspekte des Kunstwerks getrennt zu bearbeiten. Digital ermöglicht eine große Flexibilität bei der Farbwahl, Strichstärken, Transparenzen, dem Layout usw. und ist vor allem bei der Nachbearbeitung von Illustrationen von Vorteil.